MUSIKTHERAPIE

WAS IST MUSIKTHERAPIE?

Musiktherapie ist der Versuch, eigene Gefühle und Empfindungen fühlbar und bewusst werden zu lassen. Dadurch kann sich dem Klienten/der Klientin ein neuer Zugang zu sich selber eröffnen. Verarbeitung und inneres Wachstum wird auf diese Weise möglich.

Musiktherapie ist eine erlebniszentrierte, psychodynamisch orientierte Behandlungsmethode. Sie strebt ein körperliches und seelisches Gleichgewicht an. Die Musik steht als Ausdrucksform im Zentrum. Eine Reflexion des Geschehens findet nach Möglichkeit im Gespräch statt.

Über das freie musikalische Spiel (aktive Musiktherapie) lassen sich Gefühle, Stimmungen, Empfindungen ohne Worte ausdrücken. Dadurch werden diese fassbar, können angenommen, ausgespielt und verarbeitet werden.

Über das Hören von spezifisch ausgewählter oder vom Therapeuten gespielter Musik (rezeptive Musiktherapie) können tiefe Schichten des Unbewussten berührt, Verspannungen gelöst, Schmerz gelindert, wertvolle innere Erfahrungen erlebbar gemacht werden.

ZIELE

• Aufbau von innerem Halt und Strukturen
• Verbesserung von Wahrnehmung und Konzentration
• Verbesserter Zugang zu den eigenen Gefühlen
• Kennenlernen und Fördern von eigenen Fähigkeiten
• Verarbeiten und Integration von schwierigen Erfahrungen
• Aktivieren von Kreativität und schöpferischem Potential
• Erlebnis von Ruhe, Entspannung, Freude und Lebenslust

INDIKATION

Musiktherapie eignet sich besonders für Menschen,
• die anstehende psychische Belastungen bearbeiten möchten.
• welche unter unkontrollierten Gefühlen (Ängste, Hemmungen, Aggressionen, Depressionen, u.a.) leiden.
• deren Selbstwertgefühl gering ist.
• die an psychosomatischen Störungen leiden.
• denen es nicht leicht fällt, sich emotional und/oder verbal auszudrücken.
• die ihre spielerisch-schöpferische Ausdrucksfähigkeit mit Musik und Stimme (wieder-) entdecken möchten.

DIE MUSIK IN DER MUSIKTHERAPIE

Der Begriff Musik wir sehr weit gefasst: Es werden darunter nicht nur Lieder, Melodien, Rhythmen, Musikstücke und -stile verstanden, sondern auf elementarer Ebene alles, was tönt. Dies drückt sich aus in Form von Klang, Rhythmus, Melodie, Geräusch und Stille.

Die zentrale musikalische Form ist die freie Improvisation, d.h. die Musik, welche aus dem Moment heraus entsteht. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig und in der Regel auch nicht hinderlich. Es werden keine Noten eingeübt, es geht nicht um das Erlernen von instrumentalen Fertigkeiten. Jeder Ton stimmt im Moment seiner Entstehung und ist Ausdruck einer individuellen, einmaligen Persönlichkeit.

MUSIKTHERAPIE MIT KINDERN

Kinder lernen sehr oft über das Tun und verarbeiten viele Sinneseindrücke und Gefühle im Spiel. Dafür reicht manchmal die Musik alleine nicht aus. Deshalb gehören in meine Arbeit mit Kindern auch themenzentrierte und dem Entwicklungsstand entsprechende Fantasie-, Regel- und Rollenspiele dazu. Ebenso stehen Farben und Papier zur Verfügung, und der Raum bietet genügend Platz für Bewegung und körperlichen Ausdruck.

VERSCHIEDENES

Berufsethik

Ich bin Mitglied der offiziellen Berufsvereinigung „Schweizerischer Fachverband für Musiktherapie“ (SFMT). Damit verpflichte ich mich zu den berufsethischen Grundsätzen dieser Vereinigung, in denen unter anderem die Bereiche Berufspflichten,Verantwortlichkeit, Schweigepflicht und Datenschutz geregelt sind.

Honorarregelungen

Das Honorar wird am Anfang vereinbart.
Vereinbarte Termine müssen im Falle einer Verhinderung spätestens am Vortag abgesagt werden, ansonsten sie in Rechnung gestellt werden.
Kinder und Jugendliche, welche im Zürcher Oberland wohnen, können über die Musikschule Zürcher Oberland www.mzol.ch angemeldet werden. Bitte entsprechende Unterlagen verlangen.

Krankenkassen

Ich bin als Musiktherapeut auf den Listen von EMR, ASCA und EGK registriert. Einzelne Krankenkassen leisten Beiträge im Rahmen der Zusatzversicherung für alternative Heilmethoden. Die konkreten Leistungen müssen im Einzelfall bei der Kasse erfragt werden.